Zum neunten Mal lud die Bremen Big Data Challenge (BBDC) Studierende, Unternehmen und erstmals auch Schüler:innen dazu ein, sich in der Analyse und Auswertung großer Datenmengen zu messen. Unterstützt von der Sparkasse Bremen fand das Abschlussevent am 24. Mai 2024 am Cognitive Systems Lab (CSL) der Universität Bremen statt.
Die Bremen Big Data Challenge ist ein Programmier-Wettbewerb, der seit 2016 jährlich ans Cognitive Systems Lab der Universität Bremen einlädt. Er bietet Teilnehmenden die Gelegenheit, Datenanalyseaufgaben mit Methoden aus den Bereichen Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) zu lösen. In den vergangenen Jahren wurden dabei Aufgaben wie die Einschätzung der Qualität von Wasserproben und die Vorhersage der Energieproduktion aus Wind bearbeitet. Dieses Jahr lag der Fokus des Wettbewerbs auf der Arbeit mit Biosignalen, die auf Jobmessen erfasst wurden, um Emotionen und Kontext-Informationen vorherzusagen.
Neue Entwicklungen und Erweiterungen
Die BBDC hat sich stetig weiterentwickelt. Ursprünglich für Studierende gedacht, wurden 2023 erstmals auch Datenanalyse-Aufgaben für Wissenschaftliche Mitarbeitende und Sponsoren (Professional Track) angeboten. Dieses Angebot wurde in diesem Jahr um den Edge Track erweitert. Dort müssen die Teilnehmenden ein Modell entwickeln, das die Aufgabenstellung löst und gleichzeitig auf einem simulierten, ressourcenlimitierten „Edge Device“ funktioniert. Erstmals nahmen auch Schüler und Schülerinnen von Bremer Gymnasien im Basic Track teil, um die Informatikstudierenden von morgen frühzeitig zu fördern.
Kooperationen und Unterstützung
In diesem Jahr kooperierte die BBDC mit Prof. Alexander Mädche vom Human-Centered Systems Lab am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Darüber hinaus unterstützten der Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines der Universität Bremen und die DICE-Forschungsgruppe der Universität Paderborn den Wettbewerb. Die Erfolgsgeschichte der BBDC wäre undenkbar ohne die großzügige Unterstützung durch Sponsoren wie die Stiftung Bremer Wertpapierbörse (Basic Track) sowie JUST ADD AI, neuland – Büro für Informatik und der Sparkasse Bremen (Student und Professional Track).
Unterstützung durch die Sparkasse Bremen
Ein wesentlicher Sponsor der BBDC ist seit fünf Jahren die Sparkasse Bremen. Die Sparkasse nutzt moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz, um ihren Kundinnen und Kunden bessere Dienstleistungen anzubieten und die betriebliche Effizienz zu steigern. Pranjal Kothari, CDO und Vorstandsmitglied, und Michael Töpfer, IT-Experte, betonten in ihrer Dankesrede die zentrale Rolle von KI im Finanzsektor und die Bedeutung der Nachwuchsförderung durch die BBDC.
Das Abschlussevent 2024
Mehr als 250 Personen in 170 Teams nahmen dieses Jahr an den BBDC Tracks für Studierende und Professionals teil. Beim feierlichen Abschlussevent am 24. Mai zeigte sich Tanja Schultz, Leiterin des Cognitive Systems Labs, höchst erfreut über den großen Zuspruch der Challenge. Sie betonte, dass insbesondere junge Menschen durch kreative Formate wie die Bremen Big Data Challenge für Informatik begeistert und ermutigt würden, in Zukunft KI-Technologien selber mitzugestalten.
Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, bei Labortouren und Vorträgen mehr über Biosignal-Forschung am Cognitive Systems Lab zu erfahren. Faszinierende Einblicke in die Welt der praktischen Anwendungen gab es in der Keynote „Biosignal-Adaptive Systems for Better Work & Life“ von Prof. Alexander Mädche vom Karlsruher Institut für Technologie.
Höhepunkt: Die Preisverleihung
Den ersten Platz im Student Track teilten sich das Team „Shallow Learning,“ bestehend aus Ilkan Kandaz und Bjarne Kahrs, mit Felix Drees, Tjado Edzards und Leon Frölje vom Team „Mastschweine.“ Beide Teams erhielten 500 Euro Preisgeld sowie individuelle Trophäen. Im Professional Track ergatterten Sören Sparmann und Lutz Terfloth (Universität Paderborn) im „Team Watson“ den ersten Platz, wofür sie mit einem Pokal und BBDC-Merch belohnt wurden.
Ebenfalls ausgezeichnet wurde die Sparkasse Bremen, die für ihre langjährige Unterstützung der Bremen Big Data Challenge gewürdigt wurde. CDO Pranjal Kothari und Michael Töpfer nahmen die Urkunde erfreut entgegen und betonten die Bedeutung von KI im Finanzwesen. Die BBDC 2025, die unter dem Motto „Finance meets AI“ stehen wird, wird in enger Kooperation mit der Sparkasse Bremen durchgeführt. Zur Feier des zehnjährigen Jubiläums wird die Abschlussveranstaltung im Hauptsitz der Sparkasse Bremen auf dem Campus stattfinden.
Hintergrundinformationen: Cognitive Systems Lab
Das Cognitive Systems Lab (CSL, AG Prof. Tanja Schultz) beschäftigt sich mit menschzentrierten Technologien und Anwendungen auf der Basis von Biosignalen, wie beispielsweise der Erfassung, Erkennung und Interpretation von Sprache, Muskel- und Hirnaktivitäten. Diese werden mit Sensortechnologien wie Kamera, Mikrofon, Motion Capture, Eyetracking, Elektromyographie (EMG), Elektroenzephalographie (EEG) und Nah-Infrarot aufgezeichnet. Anschließend werden Methoden der Künstlichen Intelligenz eingesetzt, um anhand der Biosignale menschliches Verhalten und Bedürfnisse einzuschätzen. Ziel ist es, innovative technische Systeme zu entwickeln, die sich an individuelle Bedürfnisse ihrer Nutzerinnen und Nutzer anpassen und uns im Alltag transparent und zuverlässig unterstützen.
Die Bremen Big Data Challenge hat sich als wichtiger Wettbewerb etabliert, der nicht nur technische Fähigkeiten fördert, sondern auch Kreativität und Teamarbeit. Sie zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen durch innovative Formate für die Informatik begeistert werden und somit die Zukunft der Technologie mitgestalten können.
Weitere Informationen zur BBDC finden Interessierte auf den Webseiten des Cognitive Systems Labs und der Universität Bremen.